Die Antriebsvielfalt ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen: Gab es früher bei den meisten Modellen die Auswahl zwischen Benzin- oder Dieselmotoren in verschiedenen Stärken, ist die Palette der Motorisierungen heute deutlich größer. Das ist gut so, denn die Ziele der EU sollen erreicht werden, um das Klima zu retten.
Bei Volkswagen hat man sich diesen Zielen seit Jahren verschrieben: Nicht nur wurde der Verbrauch der Verbrenner von Generation zu Generation, von einem Motorupdate zum nächsten gesenkt, sodass alle Kundinnen und Kunden mit gutem Gewissen in ihrem Pkw von Volkswagen unterwegs sein können.
Zusätzlich zu den reinen Verbrennern gibt es immer mehr Fahrzeuge, die auch als Plug-in-Hybrid angeboten werden. Ein wichtiges Beispiel: Seit 2024 ist der Dauerbrenner Golf Rabbit als eHybrid bestellbar; die rein elektrische Reichweite liegt bei bis zu 143 Kilometern, was diese Motorisierung unter anderem zu einer wichtigen „Überbrückungshilfe“ für all jene macht, die sich noch nicht wirklich für ein reines E-Auto entscheiden wollen. Auch beim neuen Tayron, der mit bis zu 7 Sitzen erhältlich ist, spielt der eHybrid (neben dem Benziner mit 110 kW und dem TDI mit 142 kW) eine wichtige Rolle: Das neue SUV ist in zwei Versionen als Plug-in-Hybrid bestellbar (mit 150 oder 200 kW): Auch hier sind mehr als 100 Kilometer rein elektrisch möglich.
Wer lokal komplett emissionsfrei unterwegs sein, aber dennoch große Reichweiten schaffen will, hat bei Volkswagen Pkw die Auswahl zwischen ID.3, ID.4, ID.5 und ID.7 (als Limousine und auch als Tourer). Schon bald wird die Palette mit 2 kleineren Elektromodellen nach unten erweitert, die den Einstieg auch finanziell sehr attraktiv machen.