Toyota bietet eine der umfangreichsten Modellpaletten und zwar von klein bis groß – Kleinstwagen, Kombis, Limousinen, eine der größten SUV-Paletten bis hin zu Geländewagen, Pick-up und Nutzfahrzeuge. Dabei berücksichtigt Toyotas Antriebsportfolio tatsächlich alle erhältlichen Antriebsformen. Es gibt Vollhybride (HEV), Plug-in-Hybride (PHEV), batterieelektrische (BEV) und wasserstoffangetriebene (FCEV) Fahrzeuge sowie konventionelle Antriebe, die vor allem bei den leichten Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen. Aber es gibt bei den leichten Nutzfahrzeugen, dem Proace und Proace City, auch rein batterieelektrisch angetriebene Varianten – sowohl für Kastenwagen als auch für die Pkw-Versionen.
Für Firmen- und Flottenkunden ist diese Angebotsvielfalt in vielerlei Hinsicht ideal. Mit niedrigen Betriebskosten oder auch zahlreichen Hybridversionen gibt es für jeden Einsatzzweck das passende Modell. So gibt es zehn Modelle, bei denen der CO2-Wert aller Motor-, Antriebs- und Ausstattungsvarianten unter 135 Gramm liegt. Zum Beispiel erreichen alle Toyota RAV4 Varianten – auch die Allradversionen – mit den effizienten Antrieben die niedrigere 1,5-Prozent-Sachbezugregelung (weil unter 135 g/km CO2) bei der Privatnutzung eines Dienstwagens.
Neben den vielseitigen und zuverlässigen Fahrzeugen sind die flexiblen Angebote der Toyota Kreditbank und der Toyota Versicherung entscheidende Faktoren für den erfolgreichen Fuhrparkbetreiber. Immer mehr Gewerbekunden und Fuhrpark-Manager lassen sich von den Vorzügen des individualisierbaren Leasing-Angebots bei Kostenkontrolle, Transparenz und Planungssicherheit überzeugen.